
digitale Schule
Seit 2022 sind wir als „digitale Schule“ zertifiziert. Diese Auszeichnung spiegelt die vielfältigen Aktivitäten und hervorragende Ausstattung des BurgGymnasium in diesem Bereich wider.

Computerarbeitsplätze
Zwei moderne Computerräume sowie Computerarbeitsplätze in der Bibliothek machen das Arbeiten mit digitalen Medien möglich. Dazu kommen noch schuleigene Laptops, die mobil auch in den Klassensälen eingesetzt werden können.

iPads
Wir verfügen über 90 iPads, die sich flexibel mit Koffern in die Klassen- und Fachsäle transportieren lassen und so jederzeit einen für die Schüler:innen motivierenden und zeitgemäßen Unterricht ermöglichen.

WLAN
Ein WLAN, das im ganzen Schulgebäude für Schüler:innen wie Lehrkräfte verfügbar ist, ermöglicht das Recherchieren und Arbeiten im Internet auch auf mobilen Endgeräten.

SDUI
Mit der App Sdui können Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern sicher gemäß DSGVO digital kommunizieren. Auch der aktuelle Stunden- und Vertretungsplan ist dabei für Schüler:innen und Eltern einfach einsehbar.

dBildungscloud
Neben Sdui kann auch über die Lernplattform dBildungscloud digitaler Unterricht realisiert werden. Das Verteilen von Unterrichtsmaterialien, das Einsammeln von Arbeitsaufträgen oder Videotelefonie sind so einfach und zuverlässig möglich.

RoboLab
Mit der erfolgreichen Teilnahme am RoboLab des Landes Rheinland-Pfalz konnten Klassensätze der Roboter-Serie Spike Prime von Lego und Calliope mini angeschafft werden, die uns einen spielerischen Einstieg in das Programmieren schon ab der Orientierungsstufe ermöglichen.

Präsentationstechnik
Zum Präsentieren von und Arbeiten mit digitalen Inhalten verfügen wir über viele mobile aber auch fest installierte Beamer - in einigen Fachsälen ermöglichen zudem Whiteboards auch eine Interaktion direkt auf der Projektionsfläche.

Informatik
Nach ersten Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen im Wahlfach Computer (Klasse 7) können interessierte Schüler:innen ab Klasse 9 Informatik als Wahlfach belegen. Auch in der Oberstufe wird Informatik im Grund- und Leistungskursbereich angeboten.

Programmieren
Ob mit Lego Spike Prime, Lego Mindstorms, den Minicomputern Calliope Mini oder Raspberry Pi - auf vielen Wegen können Schüler:innen Programmieren am realen Objekt erfahren und Einblicke in die angewandte Informatik gewinnen.

Medienbildung
Ob im AG-Bereich oder im Fachunterricht - an vielen Stellen können die Schüler:innen den sicheren aber auch kritischen Umgang mit digitalen Medien erfahren - ergänzt wird dieses Konzept durch Methodentrainings und Workshops, auch in Kooperation mit externen Partnern (z.B. SpardaSurfSafe, LfDI,...).